Persönlich
Seit ich am 19. April 1980 geboren wurde, lebe ich in Ausserrhoden, zuerst in Wolfhalden, dann 32 Jahren in Grub und nun in Herisau. Meine Grosseltern waren aus dem Tessin, aus Graubünden und aus Zürich.
Mein Tessiner Grossvater kam als Unternehmer in die Ostschweiz. So zogen meine Eltern nach Grub, und noch heute leben beide in Ausserrhoden.
Zu meinem Tessiner Bürgerrecht erwarb ich aus Heimatverbundenheit vor vielen Jahren auch das Gruber Bürgerrecht.
Seit 2014 bereichert unsere Tochter Fiona, seit 2016 auch unser Sohn Flavio mein Leben und das meiner Partnerin. Daneben machen mir meine Göttikinder Paul und Alice seit ihrer Geburt 2011 grosse Freude.
Ausbildung und Beruf
Ich habe einen grossen Wissensdurst. Dieser motiviert mich immer wieder, Neues zu lernen, auch wenn das bisweilen «Schulbankdrücken» bedeutet. An der Juristerei habe ich Freude, weil sie von den Regeln unserer Gesellschaft handelt und das Argumentieren zum Beruf macht. Darüber hinaus bin ich sehr an den vielfältigen Zusammenhängen unserer Welt interessiert. Daher ergänzte ich meine juristische Ausbildung um einen Master in Politik- und Wirtschaftswissenschaften.
Als Jugendlicher arbeitete ich während der Ferien oft in einer Elektronikfirma, wo ich Kabel zusammensteckte. Während meines juristischen Studiums suchte ich dann die Verbindung zur juristischen Praxis und zur Politik. Mein bisheriger beruflicher Höhepunkt waren zweifellos meine nahezu drei Jahre als persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Hans-Rudolf Merz.
Seit Herbst 2012 bin ich neben meinem Parlamentsmandat als Anwalt in der Kanzlei "ME Advocat Rechtsanwälte" in Herisau tätig.
2018- | Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) |
2015- | Mitglied des GLA am Institut für Rechtspraxis (IRP) - HSG |
2013- | Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen |
2012- | Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei "ME Advocat Rechtsanwälte" |
2010-2012 | Nachdiplomstudium in Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Harvard, Boston |
2008-2010 | Persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Hans-Rudolf Merz, Eidgenössisches Finanzdepartement, Bern |
2008 | Dr. iur. (Dissertation in Staats- und Völkerrecht) |
2008- | Mitglied der Militärjustiz, z.Z. Justizoffizier OA (Oberstleutnant) |
2005-2006 | a.o. Gerichtsschreiber am Kantonsgericht Trogen |
2006-2007 | Praktikant bei AES Rechtsanwälte Heiden |
2007 | Anwaltspatent AR (Kantonsgericht Trogen, AES Rechtsanwälte, Heiden) |
2003-2008 | Assistent an der Universität Zürich |
2003/2005 | Praktika an internationalen Gerichtshöfen in Strassburg und Costa Rica |
2005 | lic. iur. (Studien in Zürich und Genf) |
1986-1999 | Primarschule in Grub, Sekundarschule in Wolfhalden, Matura in Trogen |
Politische Laufbahn
Als ich 19 Jahre alt war, trat ich der neugegründeten Gruber FDP bei und wurde umgehend in den Vorstand gewählt. Seither bin ich von der Politik fasziniert. Mich begeistert, mit Mitmenschen nach Lösungen und Fortschritten für unsere gemeinsame Ordnung zu suchen. Dazu gehören offene und harte, aber stets faire Diskussionen.
Ich bin dankbar, dass die Stimmberechtigten von Grub mir bereits in jungen Jahren die Möglichkeit gaben, politisch anzupacken, vorerst in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission (RPK/GPK) und dann im Gemeinderat.
Die acht Jahre im Gemeindehaus bereiteten mich auf meine Zeit im Bundeshaus vor. Als persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Hans-Rudolf Merz schrieb ich Reden, begleitete ihn durch die Schweiz und die Welt, war ihm Vertrauensperson und vor allem auch Kontaktperson in Bundesbern. zu National- und Ständerat, Verwaltung, Verbänden und Medien. In dieser Zeit gewann ich nicht nur Einblicke in Dossiers und Abläufe von Regierung, Parlament und Verwaltung, sondern auch ein grosses Netzwerk.
Von 2011 bis 2015 vertrat ich Ausserhoden im Nationalrat. Ich war dabei in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N), im Büro-N, in der Rechtskommission (RK-N) und der Geschäftsprüfungskommission (GPK-N) aktiv.
Seit dem 30. November 2015 darf ich Ausserrhoden im Ständerat vertreten. Ich bin Mitglied der Staatspolitischen Kommission (SPK-S), der Rechtskommission (RK-S), der Geschäftsprüfungskommission (GPK-s) und der Delegation der Interparlamentarischen Union (IPU-Del). Ausserdem bin ich ständiges Ersatzmitglied in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S), der Gerichtskommission (GK) sowie der Redaktionskommission (RedK).
Ebenso betätige ich mich in den leitenden Gremien der FDP Schweiz (Parteivorstand, Fraktionsvorstand, Wahlkampfleitung). Meine Leitsterne dabei sind die Anliegen Ausserrhodens sowie meine liberale Grundhaltung.
2016- | 1. Vizepräsident der FDP Schweiz |
2015- 2013- | Ständerat Stv. Wahlkampfleiter 2015 der FDP Schweiz |
2012- | Vorstandsmitglied der FDP Schweiz |
2011-2015 | Nationalrat |
2011-2015 | Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Schweiz |
2007- | Mitglied der Parteileitung der FDP AR |
2000- | Vorstandsmitglied, Vizepräsident der FDP Grub AR |
2008-2010 | Politische Tätigkeit in Bundesbern |
2007-2010 | Gründungspräsident der Jungfreisinnigen Ausserrhoden |
2005-2008 | Gemeinderat Grub AR (Präsident Hochbau und Sport) |
2000-2005 | Mitglied und Aktuar der RPK/GPK Grub AR |
Interessen und Hobbies
Musik ist eine meiner grossen Leidenschaften: Seit über 20 Jahren spiele ich Schlagzeug, sei es in Big Bands, Dorfmusik, Militärmusik oder in Jazzbands. Mein Klavierspiel und Gesang sind etwas bescheidener (ich schaffte es beim Musicstar-Casting mit «Azzurro» nur in die erste Runde). Um die Musik auch nach Bern zu tragen, gründete ich die "Bundeshaus-Band", die am 28.11.2012 an der Nationalratspräsidentenfeier von Maya Graf ihre Weltpremière hatte.
Damit verwandt ist das Tanzen: Salsa hat es mir besonders angetan, aber von Walzer über Swing bis hin zu HipHop sitze ich bei Musik kaum je still.
Sport betreibe ich auch auf dem Tennisplatz, z.B. im TC Heiden. Und wenn Roger Federer irgendwo spielt, verfolge ich fast jeden Ballwechsel. Im Frühling 2012 übernahm ich auch den Captainhut des TC Bundeshaus.
So sehr ich meine Heimat liebe, so gerne erlebe ich auch die Welt. Für die Arbeit und das Studium im Ausland habe ich zumeist bei Gastfamilien gelebt; dies gab mir die Möglichkeit, meine Sprachkenntnisse zu vertiefen und Land und Leute wirklich kennen zu lernen.Sprachlich fühle ich mich auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch zu Hause.
Das Militär bedeutet mir nicht nur Pflicht, sondern vor allem auch Freude, weil ich dabei auch meinen Interessen nachgehen kann. Von 2000-2006 war ich Schlagzeuger der Militärmusik (RS/Inf Rgt 34 in Urnäsch und Herisau), seit 2008 wirke ich in der Militärjustiz (z.Z. im Rang eines Majors als Justizoffizier im Stab des Oberauditors).
Mein Ausserrhoden
Ich liebe Appenzell Ausserrhoden. Hier bin ich aufgewachsen, hier ist meine Heimat, hier lebe ich. Und so gerne ich die Schweiz und die Welt erkunde, so gerne kehre ich immer wieder heim.
Was ich an unserem schönen Kanton besonders schätze:
- unsere traumhafte Hügellandschaft zwischen Bodensee und Säntis,
- unseren starken gesellschaftlichen Zusammenhalt, z.B. im Dorf, in den Vereinen etc.,
- unsere kulturelle Vielfalt von traditionell bis modern,
- unsere volksnahe Politik und unsere bürgernahen Behörden,
- unsere Gemeindeautonomie und unseren schlanken Staat,
- unser vielseitiges Gewerbe, unsere kräftige Industrie und unsere starke Landwirtschaft,
- unsere Heimatliebe, stets verbunden mit Weltoffenheit,
- unsere Bodenständigkeit und unseren Humor,
- unsere appenzellische Freiheitsliebe.
Wir Ausserrhoderinnen und Ausserrhoder wissen, wie unglaublich lebenswert unser Kanton ist. Unzählige Menschen setzen sich dafür jeden Tag ein, als Private, in den Vereinen oder in den Behörden von Gemeinden und Kanton.
Aber wir müssen dranbleiben. Damit unser Kanton noch attraktiver wird. Damit noch mehr Junge, Familien und Unternehmen bei uns sein wollen, zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben. Vor allem liegt mir auch daran, dass man unsere Attraktivität gegen aussen noch stärker wahrnimmt. Zur Stärkung der Ostschweizer Präsenz in Bern habe ich daher als Co-Präsident die "Parlamentarische Gruppe Ostschweiz" gegründet.
Publikationen
Juristische Publikationen
- Wiederherstellung der Souveränität der Kantone - Standesinitiativen der Kantone Zug und Uri, SGP, Dezember 2018
- Mehr Freiheit bei kantonalen Wahlen, Tribüne Neue Zürcher Zeitung, 5. Juni 2018
- 26 Kantone – ein «Stöckli», ZSR 2017 I, Mai 2018
- Ohne Budget im Blindflug, SGP, September 2017
- Reaktionen des Gesetzgebers auf Impulse der Rechtsprechung, LeGes, Heft 2016/3
- 50 Jahre Stockwerkeigentum: Zeit für eine Gesamtschau, November 2015
- Whistleblowing – eine Chance für Unternehmen, LEADER, Jan/Feb 2014
- Die Symbiose von Parlamentariern und Lobbyisten: kritische Gedanken (und ein Vorschlag), LEGES 2013/3, S. 579-584
- Die sieben Fähnlein des aufrechten Föderalisten, Festschrift Robert Nef, April 2012
- Finanzsanktionen der Schweiz im Staats- und Völkerrecht, dargestellt am Beispiel der Sperrung von Gledern, Dissertation, 2008
- Summer Schools im Internationalen Recht 2, ius.full, 1/08
- Summer Schools im Internationalen Recht 1, ius.full, 6/07
- Praktika an internationalen Gerichtshöfen, ius.full, 2/06
Politische Publikationen & Reden
- Appenzeller «Stunde null», Appenzeller Zeitung, 20. Oktober 2018
- Rücktritte und Auftritte, Sessionsbericht in der Appenzeller Zeitung, 8. Oktober 2018
- Sollen die Schweizer die Selbstbestimmungs-Initiative annehmen? St. Galler Tagblatt, 5. Oktober 2018
- Im Zeichen von Steuerreform und AHV-Finanzspritze, Sessionsbericht in der Appenzeller Zeitung, 20. Juni 2018
- «Es braucht nur eine Superkraft: Nein sagen zu können», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 13. Mai 2018
- «Zum Glück sind Sie Anwalt und nicht Arzt», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 29. April 2018
- «Ist das ein Aufruf zur Kollektivierung des Grundeigentums?», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 15. April 2018
- «Die neue Vorlage wird zu gigantischen Steuerausfällen führen», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 1. April 2018
- Introductory remarks by Senator Andrea Caroni, co-rapporteur of the resolution on “Sustaining Peace as a vehicle for achieving sustainable development”, 25. März 2018
- Sessionsbericht: Eine Frühlingssession ohne Frühling, St. Galler Tagblatt, 24. März 2018
- «Verwahrung ist Freiheitsentzug für unbewiesene künftige Straftaten», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 18. März 2018
- «Doris Leuthard als zukünftige Freiwillige bei Greenpeace?», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 4. März 2018
- «Für die Schweiz wäre Olympia bloss ein Strohfeuer», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 18. Februar 2018
- «Die Steuersätze in den Kantonen müssen sich angleichen», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 4. Februar 2018
- «Ich halte wenig von Trump – aber noch weniger von ‹Kill Trump›-Demos», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 21. Januar 2018
- «Die Beziehungsprobleme der Schweiz mit der EU wünsche ich keinem Paar», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 7. Januar 2018
- «Wenn die Schule schwimmen geht, geht man schwimmen», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 24. Dezember 2017
- «Diese ständige Erreichbarkeit macht auf Dauer krank», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 10. Dezember 2017
- «Kennen Sie denn die europäische Sicherheitslage in 50 Jahren?», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 26. November 2017
- «Aktiv werden können wir bei der Aktienrechtsrevision», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 12. November 2017
- «Die Ungleichheiten nehmen zu, und die Juso trifft den Nerv der Zeit», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 29. Oktober 2017
- «Niemand will die SRG verteufeln – aber sie darf auch keine heilige Kuh sein», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 15. Oktober 2017
- «Es braucht endlich Lohngleichheit zwischen Mann und Frau», Die E-Mail-Debatte NZZ am Sonntag, 1. Oktober 2017
- Ohne Budget im Blindflug, Parlament - Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, September 2017, Nr. 2, 20. Jahrgang
- Der bilaterale Weg als beste EU-Nichtbeitritts-Strategie, Rede zum "Kleinstaat Schweiz", Europa-Anlass, Efficiency-Club, 31. August 2017
- Altersvorsorge, aber nicht nur, St. Galler Tagblatt, 28. März 2017
- Von heissen Kartoffeln und dem wahren Rentenklau, Schweizer Monat, Dezember 2016
- Staatliches Fitnessprogramm II, Schweizer Monat, Juni 2016
- Staatliches Fitnessprogramm I, Schweizer Monat, Juni 2016
- Die Widerspruchsinitiative, Die Weltwoche, 18. Februar 2016
- Augenmass statt blinde Wut, St. Galler Tagblatt, 26. Januar 2016
- «Asylverfahren dauern heute viel zu lange», St. Galler Tagblatt, 10. Oktober 2015
- Legistlaturrückblick: Für Ausserrhoden und für die Freiheit, St. Galler Tagblatt, 3. September 2015
- Vorstellung Ruedi Lustenberger, HV GVAR, 7. Mai 2015
- Unternehmenssteuerreform III: Eine freisinnige Sicht, Rede an der EY-Kundenveranstaltung, 28. April 2015
- Packen wir’s an, OFFA, TunOstschweiz, Referat zur Eröffnung, 15. April 2015
- Behüte uns vor der Pest und den Appenzellern, Uertenball, Grusswort als Ehrengast, 11. April 2015
- Initiativ-Krimis im Bundeshaus, St. Galler Tagblatt, 1. April 2015
- Der Anti-Bürokratie-Briefkasten, März 2015
- Mut zur Freiheit, Schweizer Monat, 1. März 2015
- Eine teure, aber kaputte Giesskanne, St. Galler Tagblatt, 21. Februar 2015
- Mehr Herz für die Männer, Weltwoche, 5. Februar 2015
- Steuerfreie Kinderzulagen sind keine Lösung, sondern ein Problem, Freisinn Januar 2015
- König Midas und die Gold-Initiative, St. Galler Tagblatt, 15. November 2014
- Vorsicht Moralkeule!, Leader, November/Dezember 2014
- Eine freie Wirtschaftsordnung für eine fitte Wirtschaft, Lilienberg Unternehmerforum, 22. Oktober 2014
- Gute und schlechte Verlierer an der Herbstsession, St. Galler Tagblatt, 15. Oktober 2014
- Laudation Kategorie Gesellschaft an der Applaus-Nacht der Appenzeller Zeitung, 18. September 2014
- Grusswort am Ostschweizer Abend der Parlamentarischen Gruppe Ostschweiz, 15. September 2014
- Rede zur Jahrestagung 2014 der Ausserrhoder Schützenveteranen, 23. August 2014
- Rede zu 30 Jahren Waldstattlauf, 16. August 2014
- 1. August-Rede in Heiden, 1. August 2014
- 1. August-Rede auf dem Kronberg, 1. August 2014
- 1. August-Rede in Wald AR, 1. August 2014
- Kantonsratspräsidenten-Feier René Rohner, 16. Juni 2014
- Zurich Pride 2014, 14. Juni 2014
- «Mad Men» meet Bundesbern, Leader, Juni/Juli 2014
- Festrede zur Fahnentaufe des TV Wald, 8. Mai 2014
- Präzision statt Populismus, Neue Zürcher Zeitung, 23. April 2014
- Festrede zu 200 Jahre AG Cilander, 4. April 2014
- Rechtsstaat und Demokratie, St. Galler Tagblatt, 29. März 2014
- Rettet unsere freie Wirtschaftsordnung, UBS Ostschweiz, 24. März 2014
- «Keine Extrawurst bei der Mehrwertsteuer», Freisinn März 2014
- Whistleblowing – eine Chance für Unternehmen, Leader, Januar/Februar 2014
- Post - Diskriminierung muss aufhören, Handelszeitung, 13. Februar 2014
- Kontraproduktives Prostitutionsverbot, Sonntag, Nr. 04/2014
- Gesetze der Menschlichkeit, Rede zu „150 Jahre Genfer Konventionen“, 26. Oktober 2013
- Zwischenzeugnis für Bundesräte, NZZ Online, 11. Oktober 2013
- Für ein verschärftes Strafrecht, St. Galler Tagblatt, 9. Oktober 2013
- Gastkommentar - Andrea Caroni über Amtshilfe bei gestohlenen Bankdaten: Im Bett mit Dieben und Hehlern, Ostschweiz am Sonntag, 18. August 2013
- Der freie Willi, Rede zur Pensionierung von Rektor Willi Eugster, 3. Juli 2013
- Die Konkordanz nicht schwächen, Neue Zürcher Zeitung, 22. April 2013
- Verkehrspolitisch Relevantes, St. Galler Tagblatt, 4. April 2013
- Neid ist ein schlechter Ratgeber, Freisinn März 2013
- Trojanisches Pferd, Leader, Januar/Februar 2013
- Der Gegenvorschlag wirkt besser, St. Galler Tagblatt, 17. Januar 2013
- Ernsthafte Gelassenheit, Diplomfeier Universität Luzern, 14. September 2012
- Staat, bleib bei Deinem Leisten, Leader, September 2012
- Eigenmietwert muss fallen - aber für alle, Neue Zürcher Zeitung, 3. September 2012
- Zwei «Ausgabenbrocken» – sonst eher lau, Appenzeller Zeitung, 10. Oktober 2012
- Ernsthafte Gelassenheit, Rede zur Diplomfeier der Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 14. September 2012
- Der Nationalrat von A(syl) bis Z(wangsheirat), Appenzeller Zeitung, 30. Juni 2012
- Konjunkturpolitik im Schuldensumpf, Leader, Juni 2012
- Schlaraffenland?, Schweizer Monat, Mai 2012
- Sachlichkeit statt Symbole, Leader, April 2012
- «Ich werde diesen Montag, 5. Dezember, nie vergessen», Appenzeller Zeitung, 6. Januar 2012